Plattform unterstützen:steam
In dem kooperativen Roguelite-Deckbuilder Across the Obelisk eröffnet der Gottmodus eine völlig neue Dimension des Spielspaßes. Diese mächtige Funktion verwandelt deine Heldengruppe in unverwundbare Kämpfer, sodass gegnerische Angriffe keinen Schaden anrichten können – ein Gamechanger für alle, die die epische Welt von Senenthia ohne Druck erkunden möchten. Während das Spiel zwar standardmäßig keine eingebaute Unverwundbarkeit bietet, ermöglichen Community-Mods und externe Tools ambitionierten Spielern, die Mechanik zu aktivieren und sich ganz auf kreative Deckbuilding-Strategien zu konzentrieren. Ob du experimentierst mit mörderischen Korruptions-Synergien von Tulah, der Spinnenkönigin, oder dich auf defensive Builds wie Heiner spezialisierst: Der Gottmodus eliminiert das Risiko und macht jede Schlacht zum reinen Taktik-Workshop. Gerade für Neueinsteiger, die sich in der komplexen Kombination aus 500+ Karten, 300+ Gegenständen und 16 Helden mit vier Klassen verlieren könnten, ist diese Unverwundbarkeit ein Segen, um ohne Frust die tiefgründige Kampfmechanik und zufälligen Ereignisse zu meistern. Auch in der Koop-Session mit Freunden (2-4 Spieler) sorgt die Funktion für Ausgleich, wenn Profis und Casuals gemeinsam gegen epische Bossgegner wie den 8000-Lebenspunkte-Wahnsinnsmodus antreten. Der Gottmodus ist dabei mehr als nur ein Hilfsmittel – er wird zur Türöffner für alle, die die narrative Tiefe des Spiels erleben möchten, ob bei der Rettung der Königstochter vor Lord Hanshek oder beim Abschließen von Nebenquests wie Wetten mit der Krokodil-Mafia. Selbst ambitionierte Deckbuilder profitieren, da der Fokus auf Kartenkombinationen wie Magnus' Werwolf-Offensive bleibt, ohne durch Permadeath-Regeln gebremst zu werden. Für Spieler mit knapper Zeit ist die Unverwundbarkeit zudem ideal, um Inhalte schneller freizuschalten und sich auf die Aspekte zu konzentrieren, die ihnen am meisten Spaß machen. Egal ob du dich als Meta-Enthusiast, Story-Junkie oder Casual-Strategist siehst – der Gottmodus verwandelt Across the Obelisk in ein maßgeschneidertes Abenteuer, das deine Spielzeit wert ist.
Across the Obelisk, das kooperative Roguelite-Deckbauspiel, wird mit unbegrenzter Energie zu einem explosiven Erlebnis für alle, die sich bisher an den limitierten Energiepunkten pro Runde stießen. Stell dir vor: Keine nervigen Einschränkungen mehr, die dich zwingen, zwischen mächtigen AOE-Zaubern und simplen Angriffen abzuwägen. Stattdessen kannst du endlich deine wildesten Builds voll entfesseln, ob als Magier mit einer Kartenflut aus teuren Spezialattacken oder im Koop-Modus mit deinen Mitspielern, die sich auf spektakuläre Teamaktionen stürzen. Die taktische Freiheit, die dieses Feature bringt, ist ein Gamechanger, besonders in brutalen Boss-Kämpfen wie gegen die Gegner in Velkarath oder Sunken Temple. Hier erlaubt dir unbegrenzte Energie, Karten wie Heilige Nova oder Feuersturm in Serie abzufeuern, ohne Rücksicht auf den Energiehaushalt – ideal, um Team-Wipes zu vermeiden und die Gegner schnell niederzumachen. Für Experimentelle Decks ist das eine Offenbarung: Hochkosten-Karten, die sonst im Deckbau tabu waren, werden plötzlich zur Standardausrüstung. Selbst Anfänger profitieren, da der Druck, Energie optimal einzusetzen, wegfällt und sie sich auf die Story, Events und taktische Entscheidungen konzentrieren können. Doch auch Veteranen lieben die Möglichkeit, unkonventionelle Synergien zwischen Helden zu testen, Buffs zu stapeln und Builds zu pushen, die vorher undenkbar waren. Gerade in Modi wie Madness, wo jeder Fehler teuer sein kann, wird unbegrenzte Energie zur Rettung, wenn du deine Wunschkarten spielen musst, um zu überleben. Ob du die Karte erkunden, epische Momente sammeln oder einfach den Stress aus den Kämpfen nehmen willst – dieses Feature macht Across the Obelisk zu einer noch immersiveren, spaßigeren Erfahrung, die deine Strategiegrenzen sprengt.
Across the Obelisk, das kooperative Roguelite-Deckbauspiel, bietet mit der Funktion Leichte Tötungen eine willkommene Erleichterung für alle, die die epischen Schlachten von Senenthia ohne nervenzermürbende Hürden meistern möchten. Diese Gameplay-Option vereinfachter Kampf sorgt dafür, dass Gegner schneller besiegt werden, sei es durch angepasste Lebenspunkte oder effektivere Schadensmechaniken, sodass das Teamplay im Koop-Modus mit bis zu drei Freunden flüssiger und spaßiger wird. Gerade für Einsteigerfreundlich ist diese Feature ein Gamechanger, denn sie ermöglicht es, die komplexen Kartensynergien, Statuswirkungen und Energiemanagement-Strategien ohne andauernde Niederlagen zu erlernen. Selbst in späten Akten oder im Folie-Modus, wo Bossgegner wie Ylmer selbst Profis herausfordern, spart Leichte Tötungen wertvolle Ressourcen wie Kartenrotation und Energie ein, während gleichzeitig der schneller Fortschritt die Story und zufälligen Ereignisse in den Vordergrund rückt. Ob ihr eure Helden-Decks neu aufstellt, experimentelle Builds wie Heiner als DPS-Profi ausprobiert oder im Kolosseum des ersten Akts gemeinsam mit der Crew durch gegnerische Wellen pflügt – diese Anpassungsoption reduziert Frustmomente und schafft Raum für kreative Taktiken. Selbst bei ungleichen Skillniveaus im Team bleibt der Spielfluss erhalten, da vereinfachter Kampf auch weniger erfahrene Spieler einbindet, ohne das Gleichgewicht zu zerstören. Mit schneller Fortschritt durch Kämpfe und mehr Fokus auf das Crafting eurer Strategie wird Leichte Tötungen zum idealen Begleiter für alle, die Across the Obelisk neu entdecken, DLCs wie Shores of Sahti freischalten oder einfach mal chillig durch die dunklen Dungeons von Senenthia ziehen möchten. Das Feature ist dabei kein Abenteuerkürzel, sondern ein cleverer Ansatz, um die tiefgründige Kampfmechanik ohne Burnout zu genießen – ob solo oder im Team, die Weltrettung war noch nie so entspannt!
In dem taktischen Roguelite Across the Obelisk ist die Fähigkeit Gesundheit wiederherstellen ein unverzichtbares Element für das Überleben deiner Heldentruppe im mystischen Königreich Senenthia. Während intensive Kämpfe gegen mächtige Bosse oder Gift-Effekte die Gesundheit deiner Charaktere schnell reduzieren können, bieten Mechaniken wie Heilen und Regeneration strategische Vorteile, um selbst die härtesten Challenges zu meistern. Spieler nutzen spezielle Karten wie Heilungskreis, die nicht nur individuelle Heilung bieten, sondern auch die Gruppe mit Regeneration stärken, oder optimieren ihre Decks mit Ausrüstung, die den Heilungseffekt durch Segen verstärkt. Gerade in Situationen, in denen ein Held durch Blutung oder Schaden über Zeit bedroht wird, kann ein gut getimtes Heilen den Unterschied zwischen Sieg und Game Over bedeuten. Der Koop-Modus mit 2-4 Spielern erfordert dabei besonders ausgeklügelte Koordination, da Helden wie Ottis mit Fähigkeiten wie Heilungsregen nicht nur die Gruppe stützen, sondern auch Statusdebuffs wie Verbrennungen neutralisieren. Doch Vorsicht: Gegnerische Effekte wie Verfall oder Schwäche können deine Heilungskapazität um bis zu 50 % reduzieren, weshalb smarte Deckbau-Strategien mit kostengünstigen Karten oder angeborenen Fähigkeiten entscheidend sind, um die Energie-Ressourcen effizient einzusetzen. Ob in kritischen Bosskämpfen, bei der Bekämpfung von Gift oder im Wettlauf gegen den Zeitdruck – die optimale Nutzung von Gesundheit wiederherstellen durch Segen-Stapel oder Entgiften-Karten sichert deinen Erfolg in dieser tiefgründigen Indie-Perle. Die Community weiß: Nur wer die Balance zwischen offensive Power und defensiver Heilung versteht, wird die Abenteuer in Across the Obelisk dauerhaft meistern.
In Across the Obelisk, einem kooperativen Roguelite-Deckbuilder, wird der Begriff niedrige Gesundheit zum entscheidenden Faktor für taktische Meisterzüge. Sobald die Lebenspunkte eines Charakters unter die kritische Marke von 40 Prozent oder gar 30 Prozent sinken, entfesseln spezielle Gegenstände wie der Große Heiltrank oder das Untoten-Ichor ihre mächtigsten Effekte. Diese Mechanik verlangt nach präzisem Timing und riskantem Ressourcenmanagement, um Team-Wipes zu verhindern und Gegner effektiv auszuschalten. Spieler nutzen niedrige HP nicht nur als Warnsignal, sondern als Chance, um mit cleveren Moves wie der Verjüngung bei 36 Lebenspunkten und zwei Energieeinheiten die Initiative im Kampf zu übernehmen. Gerade in späten Akten, wo die Schwierigkeit explodiert, wird das Verständnis der Gesundheitsschwelle zur Überlebensstrategie – ob gegen Ylmer im Act 1 oder die Räuberhorden in Act 3. Enthusiasten experimentieren sogar mit absichtlichem Gesundheitsabbau, um passive Boosts zu aktivieren, während sie gleichzeitig die Balance zwischen Risiko und Heilung wahren. Across the Obelisk transformiert niedrige Gesundheit so von einer Bedrohung in eine taktische Waffe, die den Spielstil jedes Challengers herausfordert. Wer die Heilungseffekte optimal einsetzen will, lernt schnell, dass die Kontrolle über Gesundheitsschwellen die Schlüsselrolle in der dynamischen Kampfmechanik spielt – besonders wenn es um das Ausschöpfen der vollen Potenziale von Charakteren wie Bree, Sylvie oder Ottis geht. Diese Feature fügt sich nahtlos in das Spielerlebnis ein und macht jedes kritische Moment zu einer spannenden Entscheidung zwischen Angriff und Verteidigung.
In Across the Obelisk eröffnet die Funktion ‚Energie festlegen‘ eine völlig neue Dimension des strategischen Spiels. Diese clevere Anpassungsoption ermöglicht es dir, die Startenergie deiner Charaktere bei Kampfbeginn zu definieren – weg vom Standardwert von 3 und hin zu einer maßgeschneiderten Energie pro Runde, die deine Taktik revolutioniert. Ob du epische Zauber wie ‚Feuersturm‘ oder teure Fähigkeiten direkt im ersten Zug abfeuern willst oder lieber die Herausforderung suchst, indem du die Energie minimierst: Hier bestimmst du, wie deine Decks ticken. Spieler, die sich im Abenteuermodus gegen Gegner behaupten müssen, schätzen die Möglichkeit, starke Karten frühzeitig einzusetzen, während Veteranen mit reduzierter Energie ihre Deckbuilding-Künste unter Beweis stellen. In Koop-Partien ist die Funktion ein Game-Changer, um Teams mit unterschiedlichen Skillniveaus zu balancieren – mehr Startenergie für Einsteiger, weniger für Profis. Die Diskussionen in Foren und Discord-Channels zeigen: Begriffe wie ‚Energiemanagement‘ oder ‚Energie pro Runde‘ sind dabei essenziell, um mit der Community zu resonieren. ‚Ich hab die Startenergie auf 5 gepushed, und mein Magierdeck zerreißt Gegner in Sekunden!‘ – solche Statements zeigen, wie tief diese Mechanik in die Taktik eingreift. Wer Decks mit Karten ab 3+ Energiekosten spielt, profitiert besonders, da Blockaden durch ungenügende Ressourcen der Vergangenheit angehören. Gleichzeitig wird das Spiel durch angepasste Energie-Werte zugänglicher für Casual-Gamer, während Experten ihre Limiten testen. Ob du eine explosive Bossfight-Combo suchst oder kooperative Runden mit Freunden individuell gestalten willst – die Energie festlegen-Funktion ist dein Schlüssel, um Across the Obelisk nach deinen Vorstellungen zu spielen. Nutze sie, um deine Strategien zu verfeinern, und bleib bei Suchanfragen wie ‚Energie pro Runde optimieren‘ oder ‚Energiemanagement-Tipps‘ in den Rankings sichtbar!
Across the Obelisk ist ein packendes kooperatives Roguelike-Deckbau-RPG, in dem Gold eine entscheidende Rolle spielt, um Karten zu verbessern, mächtige Ausrüstung zu erwerben und neue Zonen wie Faeborg zu entsperren. Die praktische Gold setzen (Charakter) Funktion erlaubt es dir, die Goldmenge deiner Helden direkt zu bestimmen, sodass du dich nicht länger durch endlose Kämpfe oder zufällige Ereignisse kämpfen musst, um Ressourcen zu sammeln. Diese flexible Goldanpassung gibt dir die Kontrolle über die Spielwirtschaft, sodass du schneller experimentieren und deine Strategien testen kannst. Ob du als Anfänger die Grundlagen des Gameplay-Tiefgangs erlernst oder als Veteran komplexe Builds wie Gift- oder Blutungs-Decks im Obelisk-Modus optimierst – die gezielte Verwaltung von Charakterressourcen spart Zeit und stärkt deine Teamdynamik. Besonders in teuren Szenarien wie der Bootsfahrt in Aquarfall Marsh, die 800 bis 1.000 Gold verschlingt, oder in Velkarath, wo knifflige Events auf dich warten, wird die Gold setzen (Charakter) Mechanik zum Game-Changer. So kannst du dich auf taktische Kombinationen konzentrieren, statt dich in endlose Farming-Runden zu verlieren. Die Funktion ist ideal, um in jeder Phase des Spiels – von Act 1 bis zum Highscore-Ranking im Endgame – maximale Flexibilität zu genießen und deine Deckbau-Strategie auf das nächste Level zu heben.
In der tiefgründigen Welt von Across the Obelisk sind Charakter-Set-Scherben die Schlüsselressourcen, um deine Gruppe auf das nächste Level zu heben. Diese speziellen, heldenspezifischen Scherben lassen dich nicht nur passive Effekte oder ultimative Fähigkeiten freischalten, sondern auch gezielt Schwächen deines Teams ausgleichen – egal ob du einen Krieger mit mehr Schaden boosten willst oder deinem Heiler durch das Scherbensystem zusätzliche Verteidigung verpasst. Besonders in den gnadenlosen Bosskämpfen des Obelisk-Modus oder gegen Gegner mit durchschlagenden Area-of-Effect-Angriffen zeigen die Charakterverbesserung durch Scherben ihre volle Wirkung, indem sie Flexibilität und Stabilität in deine Strategien bringt. Spieler, die sich auf das Deckbuilding verlassen, profitieren hier doppelt: Mit optimierten Charakter-Set-Scherben kannst du synergistische Kombinationen erschaffen, die sowohl deine offensive Power als auch die defensiven Stärken maximieren, ohne dabei an Klassenbindungen zu scheitern. Ob du gegen magieimmune Gegner mit physischen Schadensboosts antrittst oder in zufälligen Events deine Teamkomp mit dynamischen Modifikationen anpasst – das Scherbensystem ist goldwert, um Frustmomente zu minimieren und deine Runs in Senenthia effektiv durchzuziehen. Wer als Solo-Runner bestehen oder im Co-op-Modus mit der Crew dominiert will, kommt nicht umhin, das Deckbuilding mit den richtigen Scherben zu verfeinern. Egal ob du gerade einen neuen Charakter erschaffst oder dein bestehendes Team für den Endgame-Content pushst: Die Charakter-Set-Scherben sind dein Ticket für starkere Builds, die selbst die härtesten Gegner ins Wanken bringen.
In der fesselnden Welt von Across the Obelisk eröffnet die Funktion Level festlegen völlig neue Möglichkeiten für Deckbuilding-Fans und Roguelite-Enthusiasten. Diese praktische Option erlaubt es dir, deinen Charakter direkt auf bis zu Level 50 zu setzen, sodass du die übliche Erfahrungspunkte-Jagd überspringen und stattdessen direkt in die actionreichen Tiefen von Senenthia eintauchen kannst. Mit Level-Boost optimierst du deine Stats im Handumdrehen, während Charakter-Sprung dich mitten ins Geschehen katapultiert, um komplexe Karten-Synergien wie Tulahs Korruptionsmechaniken oder Magier-Elementar-Kombos auszuprobieren. Fortschritts-Turbo ist dabei der Schlüssel, um dich auf die ultimativen Herausforderungen vorzubereiten – ob der Rostkönig, der Leerenfürst oder die wöchentlichen Events. Für Streamer und Content-Creator wird das Gameplay so zum Highlight: Zeige eure wildesten Builds, testet 500+ Karten und 300+ Items in Echtzeit und demonstriere, wie man mit cleveren Strategien und der Vielfalt der 16 Heldenklassen selbst die härtesten Bosse besiegt. Gleichzeitig löst diese Funktion echte Schmerzpunkte der Community – endlich kein mühsames Durchkämpfen früher Akte mehr, um die Story oder die taktische Tiefe des Spiels zu genießen. Doch Vorsicht: Nutze den Fortschritts-Turbo geschickt, um den Reiz des Roguelite-Challenges nicht zu verlieren. Egal ob du als Heiler mit kreativen Support-Kombos glänzen oder als Krieger mit Tank-Sets die Fronten stabilisieren willst – Across the Obelisk wird so zum ultimativen Experimentierfeld für deine wildesten Ideen. Die Flexibilität von Level festlegen macht jeden Run spannend, ob solo oder im Team, und zeigt, wie viel Potenzial in deinen Decks steckt. Entdecke die Vielfalt des kooperativen Deckbaus neu und schreibe deine eigene Legende in Senenthia!
In der dunklen, taktischen Welt von Across the Obelisk ist das gezielte Hinzufügen von XP (Erfahrungspunkten) der Schlüssel, um deine Charaktere schneller zu stärken und ihre Fähigkeiten optimal zu entwickeln. Gerade wenn du vor knallharten Bossen wie Ylmer stehst oder in unvorhersehbaren Obelisken-Modi kämpfst, kann ein effizienter XP-Boost den Unterschied zwischen Niederlage und Sieg machen. Spieler, die Leveln, Grinden und Perk-Punkte clever nutzen, entsperren mächtige Karten wie 'Piercing Howl' oder 'Chant of Initiative' frühzeitig und dominieren so die Zugreihenfolge in epischen Boss-Fights. Die wöchentliche Herausforderung wird zum Kinderspiel, wenn du deine Helden blitzschnell aufleveln und spezifische Perks wählen kannst, die deine Deck-Strategie perfekt abrunden – egal ob du einen Heiler wie Tulah optimierst oder in den DLC-Story-Packs 'The Obsidian Uprising' und 'Sands of Ulminin' die einzigartigen Karten für neue Gebiete freischaltest. Gerade Einsteiger, die sich vor der Komplexität der Kämpfe und der Deck-Building-Optionen drücken, profitieren vom XP-Boosten, das den Grind-Faktor minimiert und stattdessen Raum für Experimente mit Klassenkombinationen und synergistischen Builds lässt. In Koop-Runden sorgt das Hinzufügen von XP dafür, dass du und deine Mitspieler auf Augenhöhe bleiben, sodass kein Held zurückbleibt, während ihr durch die gefährlichen Dungeons von Senenthia zieht. Vergiss das nervige Farmen – mit dieser Methode schaltest du Perk-Punkte schneller frei, optimierst deine Decks für spezifische Szenarien und meisterst selbst die härtesten Gegner ohne endlose Wiederholungen. Ob du dich für das Leveln von Tanks, das Grinden nach seltenen Items oder das Maximieren deiner Perk-Punkte entscheidest: Across the Obelisk wird zum ultimativen Test deiner strategischen Stärke, wenn du die Erfahrungspunkte clever einsetzt. Nutze den XP-Boost, um deine Gruppe zu einem ausgeglichenen Team zu formen, das nicht nur überlebt, sondern dominiert – und entfessle die wahre Macht der Obelisken-Meister.
In Across the Obelisk bietet die Funktion Geschwindigkeit festlegen eine tiefgreifende Möglichkeit, das eigene Spielerlebnis zu personalisieren, besonders in den intensiven rundenbasierten Kämpfen oder spannenden Event-Übergängen. Diese Einstellung gibt dir die Kontrolle über das Tempo von Kartenanimationen, Angriffseffekten und Gegenzügen, sodass du den Kampfrhythmus deinen Vorlieben anpassen kannst. Ob du lieber im Ultrafast-Modus durch Bosskämpfe wie gegen den Rust King schießt, um Debuffs wie Daze zu minimieren, oder dich auf Speedrun-Strategien konzentrieren willst, bei denen jeder Sekundenbruchteil zählt – hier kannst du das Tempo so schrauben, dass es zu deinem Playstyle passt. Gerade in kooperativen Mehrspielsitzungen mit 2 bis 4 Spielern wird das durchgehend flüssige Beschleunigung wichtig, um die Teamdynamik und Immersion nicht durch langsame Animationen zu stören. Neueinsteiger profitieren davon, wenn sie das Spieltempo zunächst etwas reduzieren, um komplexe Mechaniken wie Haste oder Chill vollständig zu durchschauen, während Veteranen mit der Ultra-Beschleunigung ihre Deckbau-Strategien in Sekundenschnelle testen können. Die Anpassung der Geschwindigkeit reduziert auch lästige Desynchronisationen im Multiplayer und macht lange Kämpfe mit starken Kartenkombinationen deutlich effizienter. Ob für taktische Meisterzüge gegen Endgegner oder um im Koop-Modus die Gruppendynamik zu steigern – die flexible Geschwindigkeitsregelung ist ein Game-Changer, der Across the Obelisk noch zugänglicher und actionreicher macht.
Across the Obelisk bietet Spielern eine innovative Möglichkeit, ihre Reise durch die dunklen Kapitel des Spiels zu steuern. Die praktische Bosses Getötet Setzen-Option erlaubt es dir, den Fortschritt gezielt anzupassen und direkt zu den spannendsten Bosskämpfen vorzudringen, ohne dich durch endlose Wiederholungen kämpfen zu müssen. Ob du als Speedrunner den Void-Akt 4 ansteuern willst, um Fürst Henshek mit seinen knapp 10.000 Lebenspunkten zu testen, oder als kreativer Deckbauer die perfekte Kombination für Sigrun ausprobieren möchtest – diese Feature gibt dir die Freiheit, dein Abenteuer individuell zu gestalten. Gerade in Szenarien, wo die Heilungsdiener der Hydra deine Strategie immer wieder zunichtemachen oder der Alte Baum mit seinen 275 Lebenspunkten deinen Teamplay-Stil auf die Probe stellt, wird die Funktion zum unverzichtbaren Helfer. Du setzt einfach die gewünschte Anzahl an besiegten Bossen und stürzt dich direkt in die actiongeladenen Kämpfe, die deine taktische Kreativität wirklich fordern. Für Einsteiger, die sich an frühen Bossmechaniken die Zähne ausbrechen, oder Veteranen, die ihre Decks für maximale Schadensspitzen optimieren wollen, ist das Setzen der Bossanzahl die perfekte Lösung, um jede Spielstunde voll auszukosten. Tauche ein in die strategischen Tiefen von Across the Obelisk, ob mit Tulahs einzigartigen Fähigkeiten oder beim Experimentieren mit ausgefallenen Karteninteraktionen – die Kontrolle über deinen Abenteuerpfad liegt jetzt in deinen Händen. Mit dieser cleveren Funktion wird jedes Durchspielen zum frischen Erlebnis, egal ob du epische Endgame-Bosse attackierst oder innovative Teamzusammensetzungen erforschst.
In der epischen Welt von Across the Obelisk wird jeder Sieg über die Kreaturen Senenthias zum strategischen Meilenstein, der deine Reise prägt. Die innovative 'Monster getötet setzen'-Funktion eröffnet dir als Deckbuilder-Profi oder Speedrunner die Möglichkeit, deine Monsterkills direkt zu steuern, ohne endlose Kämpfe durchzustehen. Egal ob du die Prinzessin retten willst, ohne sich im Grind zu verlieren, oder experimentierst, um die perfekte Kombination für den Versunkenen Tempel zu finden – hier bestimmst du den Fortschritt. Statt stundenlang Farming zu betreiben, setzt du einfach die benötigten Spielstats und tauchst direkt in die actionreichen Bossevents ein. Für alle, die sich auf die taktische Tiefe des kooperativen Roguelite-Deckbau-RPGs konzentrieren möchten, wird diese Mechanik zur ultimativen Abkürzung, um seltene Belohnungen zu schnappen oder neue Helden wie Tulah, die Spinnenkönigin, freizuschalten. Spieler lieben es, ihren Stil zu perfektionieren, ohne durch repetitive Monsterwaves gebremst zu werden – genau hier setzt diese clevere Option an. Ob du deine Speedrun-Zeit verbesserst, experimentierst, um die stärksten Deck-Synergien zu finden, oder einfach die Story ohne Zeitverlust erleben willst: Mit justierbaren Monsterkills wird jede Session zum maßgeschneiderten Abenteuer. Die Funktion ist besonders für Communities spannend, die sich über Discord oder Twitch vernetzen und gemeinsam Challenges meistern. So bleibt der Fokus auf dem, was zählt: strategischem Denken, kreativen Builds und dem ultimativen Triumph über Senenthias dunkle Mächte. Dein Fortschritt, deine Regeln – in Across the Obelisk bestimmst du, wie du die Monster der Dunkelheit bezwingst.
In der dunklen Fantasy-Welt von Across the Obelisk, einem taktisch tiefgründigen Koop-Roguelite-Deckbuilder, kann Gold den Unterschied zwischen einem wackligen Starter-Deck und einem dominanten Schlachtplan ausmachen. Die Option Gold hinzufügen ist wie ein geheimnisvoll funkelnder Edelstein, der dir ermöglicht, Ressourcen-Sprung zu machen und direkt in die spannendsten Mechaniken des Spiels einzutauchen. Anstatt stundenlang gegen endlose Wellen von Schlick oder Rostkreaturen zu kämpfen, um ein paar hundert Goldstücke zu farmen, schaltest du mit Reichtumspush sofort die Magische Schmiede oder Kirche frei – perfekt, um Karten wie Magnus' brutale Stärke-Combo oder Tulahs vertrackte Gift-Builds zu verstärken. Gerade in den frühen Acts, wo jeder Goldtropfen zählt, sorgt ein Gold-Boost dafür, dass du statt mühsamem Grind direkt in die strategische Action springst. Ob du deine Helden mit teuren Ausrüstungsteilen wie dem Schmiedehammer oder der Kristallklinge aufrüsten willst oder im Obelisk-Modus gegen gnadenlose Bosse wie Astarios oder den Rostkönig antreten musst, ein fülliger Goldbeutel gibt dir die Flexibilität, kreative Deck-Konstellationen zu testen, ohne an Ressourcenmangel zu scheitern. Für Newcomer, die sich im Dschungel aus 500+ Karten und Status-Effekten noch orientieren, ist Gold hinzufügen der Turbo für den Einstieg – ermöglicht dir, starke Karten wie Bernard's Korrosions-Combo früh zu erwerben und Fehlerbudget für Lernprozesse zu haben. Und Profis? Die nutzen den Ressourcen-Sprung, um abgefahrene Builds wie den Spinnen-Schwarm-Tulah oder den Block-und-Push-Krieger zu züchten, während der Coop-Partner schon ungeduldig auf den nächsten Boss-Run wartet. Across the Obelisk wird so zum Labor für taktische Experimente, bei dem der Goldvorrat nie zwischen dir und deiner nächsten genialen Idee steht. Mit Reichtumspush meisterst du nicht nur die Kämpfe, sondern auch die Kunst des perfekten Decks – denn in Senenthia entscheidet nicht nur die Strategie, sondern auch der rechte Umgang mit Ressourcen über Sieg oder Niederlage.
In der taktischen Welt von Across the Obelisk sind Scherben der Schlüssel zur Dominanz in Deckbau-Combats und zum Aufbau deiner Abenteuerbasis. Die Funktion Scherben hinzufügen entfesselt deine Möglichkeiten, indem sie dir direkt die nötige Währung in die Hand gibt, um Karten zu leveln, seltene Ausrüstung zu ergattern oder Talente freizuschalten, die deiner Gruppe den letzten Schliff verleihen. Kein mühsames Farmen, kein nerviges Warten – stattdessen konzentrierst du dich auf die epischen Züge, die das Spiel lebendig machen. Ob du im Solo-Run gegen Ylmers brutale Schläge bestehst oder mit deiner Koop-Crew im 3-Spieler-Modus die Prozeduralen Dungeons plattmachst, diese Ressourcenmanagement-Option sorgt dafür, dass deine Builds stimmig bleiben und keine Chance verloren geht. Spieler, die ihren Magier mit explosiven Zaubern aufpimpen oder einen Krieger-Heiler-Hybrid für Wahnsinnsmodus-Bosse optimieren wollen, sparen sich mit dem Währungsboost wertvolle Zeit, um stattdessen Synergien wie Korruptions-Combos oder Gift-Stacks zu meistern. Gerade Einsteiger, die sich im Dschungel aus über 500 Karten und komplexen Mechaniken zurechtfinden müssen, profitieren vom Fortschrittshelfer, der ihnen ermöglicht, frühzeitig starke Decks zusammenzustellen und so die Lernkurve zu glätten. Die Schmerzpunkte des Spiels – magerer Scherben-Drop in Zufallsruns oder die Herausforderung, in späteren Akten konkurrenzfähig zu bleiben – werden durch diese spielverändernde Option elegant gelöst. Statt stundenlang gegen loot-lose Gegner zu kämpfen, investierst du direkt in deine Vision, sei es ein Artefakt für deinen Kundschafter oder ein Upgrade für deine Team-Überlebensstrategie. So wird aus frustrierendem Grind flüssiger Fortschritt, der dich tiefer in die Abenteuer von Senenthia eintauchen lässt. Spielerfreunde, die ihren Build anpassen oder experimentelle Talente testen möchten, nutzen Scherben hinzufügen als unsichtbaren Motor für ihre Deckbau-Phantasie – egal ob du einen Tank-Charakter pushst oder mit Tulah aus dem Spiders & Temples-DLC einen giftigen Deathloop startest. Der Währungsboost ist dabei mehr als nur eine Abkürzung; er transformiert deine Herangehensweise an den Roguelite-Aspekten und macht dich zum Architekten deines Erfolgs. Across the Obelisk lebt von tiefgründigen Entscheidungen, und Scherben hinzufügen gibt dir die Freiheit, diese ohne Ressourcenengpässe zu treffen. Decks optimieren, Talente freischalten, Bosse dominieren – mit dieser Option bleibst du immer einen Schritt voraus.
In Across the Obelisk wird das Gold-Reset eine spannende Option für alle, die das kooperative Deckbau-RPG auf ein neues Level bringen wollen. Wer sich im Herausforderungsmodus beweisen möchte, kann mit leerer Goldtasche starten und sich voll auf Kämpfe, Beute und taktische Entscheidungen konzentrieren. Diese Ressourcenbeschränkung zwingt dich, jedes Upgrade und jede Kartenwahl bis ins Detail zu planen – ideal für Spieler, die den Reiz von knappen Ressourcen lieben. Ob du ein Speedrunner bist, der Läden meidet, um Zeit zu sparen, oder ein Narrative-Fan, der die Geschichte von Senenthia ohne finanziellen Rückhalt erleben will: Das Gold-Reset verwandelt jede Runde in ein knallhartes Abenteuer. Die Magische Schmiede und Kirche werden plötzlich zu strategischen Entscheidungsfeldern, wenn du ohne Gold improvisieren musst. Erfahrene Teams profitieren besonders, da der Schwierigkeitsgrad steigt und der Fokus auf cleverem Deckmanagement liegt. Achievement-Jäger nutzen das Feature, um spezielle Herausforderungen zu meistern, während die Community im Mehrspielermodus zeigt, wie kreativ man mit Ressourcenbeschränkung umgehen kann. Ob ultimativer Herausforderungsrun oder Test deiner Survival-Fähigkeiten – mit dem Gold-Reset wird jede Sekunde im Obelisk-Modus zu einem intensiven Erlebnis. Tauch ein in die Welt von Across the Obelisk und entdecke, ob du mit nur deinem Verstand und deinem Team die Gefahren von Senenthia meistern kannst. Der Herausforderungsmodus lockt mit strategischer Tiefe, während die Ressourcenbeschränkung sicherstellt, dass kein Goldkauf die Spannung bremsen kann. Perfekt für alle, die nach einem frischen Kick suchen!
In Across the Obelisk bietet die Funktion Splitter auf 0 zurücksetzen eine frische Perspektive auf das Gameplay, indem sie deine gesammelten Splitter – die zentrale Spielwährung für Kartenupgrades, Ausrüstungskäufe und das Freischalten von Vorteilen in Senenthia – komplett entfernt. Splitter sind normalerweise der Schlüssel, um deine Gruppe zu stärken, doch durch das Zurücksetzen wirst du gezwungen, dich auf die Ressourcen der aktuellen Runde zu verlassen. Das macht jede Entscheidung, sei es das Investieren in eine seltene Karte oder das Kaufen von lebenswichtiger Ausrüstung, zu einem riskanten Balanceakt, der deine taktischen Fähigkeiten auf die Probe stellt. Diese Mechanik spricht vor allem Veteranen an, die durch zu viele gesparte Splitter das Spiel zu einfach finden, aber auch Newcomer profitieren, da sie lernen, Prioritäten unter Druck zu setzen, ohne den Luxus von Altlasten. Runs auf hohen Wahnsinnsstufen, bei denen Gegner gnadenlos zuschlagen und Splitter knapp sind, werden durch das Zurücksetzen zu einem intensiven Erlebnis, bei dem jeder Kampf und jedes Ereignis maximal ausgenutzt werden muss. Wer bestimmte Erfolge knacken oder experimentelle Decks testen will, ohne durch gespeicherte Ressourcen beeinflusst zu werden, wird diesen Reset als willkommene Gelegenheit nutzen, um Synergien im Team pur zu erleben. Die Splitter als flexible Währung im Spiel zu nutzen, ohne vorherige Vorteile, schärft das Bewusstsein für optimale Ressourcenzuteilung und verleiht dem Gefühl, Senenthia wie am ersten Tag zu erkunden, eine neue Dynamik. So wird nicht nur die Wiederspielbarkeit gesteigert, sondern auch die Spannung, die mit leeren Händen in den Kampf zu ziehen, zurückgebracht – ideal für alle, die sich nach echtem Gameplay-Flow sehnen.
In Across the Obelisk ist die Jagd nach Rang-XP und das strategische Einsetzen von Perks entscheidend, um deine Helden zum ultimativen Powerlevel zu pushen. Die Funktion Schnelles Rang-XP revolutioniert deine Spielweise, indem sie dir erlaubt, Erfahrungspunkte zu sammeln, ohne endlos durch die Acts zu grinden. So schaltest du mächtige Perks wie Puissant, das deinen Schaden um satte 10 % boostet, oder Inspirieren, das dir zu Spielstart wertvolle Ressourcen zuschanzt, binnen kürzester Zeit frei. Gerade im taktischen Deckbuilding, wo jede Karte und jedes Perk-Punkt die Balance deines Builds beeinflusst, wird die beschleunigte Progression zum Gamechanger. Ob du als Newcomer den ersten Koop-Modus mit Freunden angehst oder als Veteran im Wöchentlichen Herausforderungsmodus nach perfekten Perk-Kombinationen suchst – hier zählt jeder Vorteil. Selbst bei DLC-Helden wie Tulah, die Spinnenkönigin, oder Nezglekt, die bei Rang 1 starten, spart dir das Schnelle Rang-XP endlose Farming-Sessions und bringt euch direkt in die Action. In brutalen Void-Kämpfen des vierten Acts oder beim Experimentieren mit synergistischen Deckbuilding-Strategien sichern dir maximierte Perks den Sieg. Die steile Lernkurve wird so zum Kinderspiel, und statt frustrierender Grind-Phasen fokussierst du dich auf kreative Build-Optimierung. Mit dieser Funktion meisterst du nicht nur die Bosskämpfe im Challenge-Modus, sondern domierst auch den Obelisk-Modus, wo zufallsgenerierte Kämpfe deine Taktik auf die Probe stellen. Egal ob du Rang-XP für den bulligen Krieger oder den listigen Magier benötigst – hier wird aus jedem Spieler ein Deckbuilding-Profi, der die Perks voll ausschöpft. So spielst du Across the Obelisk nicht nur durch, sondern beherrschst die taktische Tiefe und die Community-Schlachtzonen mit maximalem Impact.
ATO Mod Hacks: Infinite Energy, Low HP Synergy, Speed Boosts, Shards Reset!
ATObelisk: Maîtrisez les MODS Stratégiques | Astuces Énergie Infinie, XP Rapide, et Plus
Across the Obelisk: Energie-Boost, XP-Level-Turbo & Gold-Mods für Epische Combos | Spielmod-Website
Mods de Across the Obelisk: Combos sin límites y trucos épicos para dominar Senenthia
에크로스 더 오벨리스크 치트 모드로 전략적 전투 조작: 무한 에너지부터 보스전 돌파까지!
アクロス・ジ・オベリスク攻略秘策|無限エネ・低HP逆転・シャードリセットで必殺コンボ炸裂!
Desbloqueie Modos de Jogo Insanos no Across the Obelisk
《Across the Obelisk》爆牌combo全開!碎片重置、低血翻盤神技大公開
Across the Obelisk: Моды для хардкорных ходов, ультимейтов и стратегий
Across the Obelisk مودات | حركات قوية وحيل ملهمة لتجربة لعب لا تُنسى
Across the Obelisk: Mod Avanzate per Deckbuilding, Sinergie e Risorse Infinite
Sie können auch diese Spiele genießen